Qualitätsmanagement
Ein erfolgreiches Qualitätsmanagement ist Voraussetzung für den Projekterfolg. Dabei gilt es, eine durchgehendes Methodik – von der Konzeption über die Realisierung zur Umsetzung – anzuwenden. Damit wird gewährleistet, dass Probleme frühzeitig erkannt werden und nicht erst zu einem späten Zeitpunkt kostenintensiv behoben werden müssen. Eine ganze Reihe von Verfahren, Zertifizierungen und Best-Practice-Prozessen sind hierfür verfügbar.
Projektbegleitende Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Auch bei der Anwendung wohldefinierter Methoden ist es in vielen DV-Projekten bereits vorgekommen, dass die erstellte Lösung nicht den Erwartungen der Anwender entspricht oder sogar nicht einmal vernünftig eingesetzt werden kann. Dies zeigt, dass die Maxime vieler Qualitätsmanagment-Methoden "works as designed" hier nicht ausreichend ist. Gerade bei der Einführung erster ECM Szenarien sind Anwender häufig nicht in der Lage, die Konsequenzen dieser neuen Technologie für ihren Arbeitsalltag abzuschätzen. Der Aspekt des "Change Management" muss daher sowohl in der Konzeption wie auch im Qualitätsmanagement angemessen berücksichtigt werden.

Neben Formulierung und Messung klassischer Qualitätsstandards ist eine ständige projektbegleitende Überprüfung auf praktische Nutzbarkeit der Lösung im Fachbereich notwendig.